Pressestimmen

Was macht die digitale Kontrolle mit unserer Gesellschaft?

Alles, was wir online tun wird irgendwie verfolgt. Das wissen wir ja insgeheim schon länger, lassen uns aber nur sehr selten davon aufrütteln. Dass es Forschern gelungen war, einen Algorithmus zu programmieren, der anhand von Facebook-Likes die Persönlichkeit eines Menschen besser einschätzen kann als Familienangehörige und Freunde war uns im Januar einen Bericht wert. Wie unser Surfverhalten ausgewertet wird und was Firmen mit diesen Daten anstellen, ist von den Machern von Do not Track sehr anschaulich beschrieben worden.

Do Not Track – Doku: Ich “like”, also bin ich – Charakter-Analyse via Facebook

Ein „Like“ auf Facebook für den Sportverein, eine tolle Klamottenmarke oder die Lieblingsserie – was soll da schon dabei sein? Dass Firmen durch genau diese „Gefällt Mir“-Angaben Rückschlüsse auf den Charakter eines Menschen ziehen könnten, damit beschäftigt sich der bekannte Blogger und BR TV-Moderator Richard Gutjahr in der dritten Folge der interaktiven Web-Doku Do Not Track.

Do Not Track – Die interaktive Doku im Selbstversuch

Arte, BR und ONF produzieren gemeinsam die interaktive Webdoku „Do Not Track“. Das ambitionierte Projekt folgt dem Ruf nach einem Fernsehen, das sich endlich ans Internet anpassen soll und bearbeitet eine der undurchschaubaren Tücken des Internets – dem intensiven Nutzer-Tracking. Holt diese Art von Fernsehen uns nun aus der Frontalunterweisung respektive Zuschauerpassivität? Ich unternahm den Selbstversuch und ließ mich von den Fernsehmachern verfolgen.

Do Not Track: Die Tricks der Onlinedienste

Wer online geht, der wird beobachtet. Nicht nur von der NSA, sondern von Dutzenden Werbenetzwerken, Onlineshops und Onlinediensten. Das geschieht unbemerkt. Im Verborgenen. Dabei wenden die, die an unsere Daten kommen wollen, immer neue Tricks und Methoden an, um uns auszuspionieren. Wie das alles grundsätzlich funktioniert, welche Anbieter besonders neugierig sind, welche Tricks die Onlinedienste anwenden, all das ist Thema des wirklich gut gemachten und gelungenen Online-Projekts Do Not Track. Eine Online-Dokumentation aus Kanada, die Arte und Bayerischer Rundfunk jetzt nach Deutschland geholt haben.

Older Posts