96 Comments

  1. Exceptionally well written!
    I will immediately take hold of your rss feed as I can’t in finding your
    e-mail subscription hyperlink or newsletter service.
    Do you’ve any? Please let me recognise so that I could subscribe.

  2. Hmm irgendwie verstehe ich das Navigationskonzept in den Videos nicht. Alle Adressen die ich eingebe enthalten keine Tracker. Somit kann ich die Videos nicht weiterschauen. Schade eigentlich, ist das nun gut oder schlecht? Muss ich da jetzt Google eingeben damit ich überhaut weiterschauen kann? Schön wäre ein „Weiter“ Button, mit dem ich den Kram – den ich eingeben soll – überspringen kann (scheint ja ohnehin für den Inhalt unwesentlich zu sein, da es nur demonstriert welche Tracker auf der eingegebenen Seite laufen). Zumindest sollte mich das Eingabefeld nicht nach Nachrichtenseiten fragen, die ich (auch aufgrund werbefreier Alternativen wie z.B. öffentlich rechtliches Fernsehen) gar nicht nutze.

    Vielen Dank

  3. Pretty great post. I simply stumbled upon your weblog and wanted too mention that I havge truly enjoyed browsing your blog posts.
    In any case I’ll be subscribing on your rss feed and I am hoping you write again soon!

    Visit myy page Serve Pro

  4. Habe gestern mal in eine der Sendungen reingeschaut. Als ehemaliger PC-Servicetechniker ist mir ja bewusst, was da alles möglich ist und auch gemacht wird. Mir stellt sich aber dabei eine Frage, die mir bis dato noch niemand befriedigend beantwortet hat:
    Wenn man alles und alle so eng überwachen kann und es wohl ja auch tut, warum ist es dann angeblich nicht oder schwer möglich, Kinderpornographen, Pädohpile, Terroristen (Ich denke da besonders an den IS), etc., etc., schneller und effektiver Dingfest zu machen oder gar „auszuschalten“.
    Da herrscht meiner Meinung nach ein eklatanter Widerspruch zu den u.a. auch hier angeführten Möglichkeiten!!!

  5. Grober Unfug! Da braucht man ja ~100MBit/s, damit das flüssig läuft. Habe das nach der ersten Episode abgebrochen – so bringt man niemals Leute dazu sich mit dem Thema ernsthaft auseinanderzusetzen.

    • Liebe Angie, Danke für Ihre Kritik. Sie haben Recht: Für ein ruckelfreies Abspielen der Videos benötigt man eine stabile, schnelle DSL-Leitung. Leider haben unsere Inhalte – besonders durch die Personalisierung und Interaktivität – ein hohes Datenvolumen. Wir hoffen trotzdem, Sie finden einen Weg, sich mit unseren Inhalten auseinanderzusetzen.

  6. die seite sieht toll aus, ist aber verwirrend mit den vielen auswahlmöglichkeiten.

    macht bitte wieter, datenschutz ist wichtig ;o)

  7. Do not track Minister Gröhe!
    Das Gesundheitsministerium will ab 2017 eine Zwangsanbindung der Arztpraxis-Software an die Kassenserver. Damit bekommen ca. 2 Millionen Personen Zugang zu den individuellen Krankheitsdaten von uns Bürgern. Weder möchte ich als (Zahn)Ärztin gezwungen sein, den Verrat von so sensiblen Daten meiner Patienten an Dritte zu begehen, noch möchte ich selbst, dass Andere über meine Krankheiten erfahren. Bitte helfen Sie mit diese Maßnahme, die auch viel Geld aus der eigentlichen medizinischen Behandlung abzieht, zu verhindern. Danke.

  8. In solchen Bildern sollte man sich an seine Kindheit erinnern – aber wer kann das schon? Und wer erlebt so viel Natur und Freiheit? Und – was ich ganz wichtig finde – deine Bilder sind niemals kitschig oder machen auf “Heile Welt”. Das stört mich sonst an vielen Kinderbildern. Ich freue mich schon auf mehr.
    tb dress http://www.tbdress.cc

  9. Wieso sind die Angebote auf französisch oder englisch? Das kann ich nicht übersetzen! Ich hätte die Hinweise gerne in deutscher Sprache.

  10. Hallo zusammen. Ich bin erfreut so viele Gleichgesinnte zum Thema Privatsphäre zu finden. Es gibt viele konstruktive Beiträge und Links die Ihr zusammentragt. Aber wir dürfen eins nicht vergessen: wir dürfen uns nicht zurückziehen mit unseren verschlüsselten Tools und glauben damit wäre alles gelöst. Denn Technologie, sowie Geheimdienste und Regierungen sind ständig im Fluss und werden den Teufel tun und angemessene Zurückhaltung üben. Wir MÜSSEN auch politisch aktiv werden und uns vernetzen.

    • Das sehen wir genau so. Dann befinden wir uns hier ja im richtigen Forum.

  11. Bei „NSA überwacht Erlanger Student: Mit TOR auf die Überwachungsliste“ schreibt ihr im dritten Absatz „Überachungsliste“ – ich glaube dort fehlt wohl ein „w“. 🙂

  12. Liebe Macher, das Thema ist äußerst spannend und mich wundert es schon, wie gedankenlos einige Menschen für einen kleinen Vorteil (z.B.: eine Einkaufsgutschrift von 10 Euro bei einem Rabattkarten-Punkte-System) ihr gesamtes Einkaufsverhalten FREIWILLIG offenlegen. „Schau mal, jetzt hat mir [Name des Rabattkarten-Punkte-System] 10 Euro gut geschrieben. Da kann ich beim nächsten Mal umsonst einkaufen und die Tankstelle meiner Wahl macht jetzt auch bei dem System mit…“
    Aber was mich sehr wundert: Es wird auf einen Beitrag hingewiesen, bei dem es darum geht, wie bereits Kinder ins Visier der Tracker kommen. Der Video-Link dazu zeigt einen Beitrag über die Befreiung eines Konzentrationslagers vor 70 Jahren und das Gespräch mit einem Überlebenden… War das ein Fehler? Wie passt das zusammen?

    • Vielen Dank für den Hinweis. Der Link führte in der Tat irrtümlich zum falschen Video. Jetzt stimmt’s.

  13. Der Hinweis, von welchem Ort ich „Do-not-track“ besuche, ist falsch!! Ätsch!!

  14. Werbung vs. Technik
    Ich habe die Entwicklungen seit den 80igern verfolgt. Dabei finde ich es mit am ärgerlichsten, dass rundweg alle Tracking-Methoden ursächlich für Werbung und erfunden und eingeführt wurden.
    Die Nutzer des Web benötigen keine Werbung, sie brauchen sie nicht und sie wollen sie auch nicht. Selbst die Technik (der Webbrowser, HTML, etc.) braucht die Werbung und das Tracking nicht – bzw. nur in weitaus geringerem Ausmaß.
    Warum ließen die Standardisierungsgremien zu, dass Werbetechnologien in den Quasi-Standard einflossen?
    Welche Nutzniesser (ausser Google und Co) profitieren noch vom Tracking und haben Einfluss auf die Standardisierungsgremien genommen?
    Haben Rechteindustrie und andere (NSA) in einer unheiligen Allianz diese Techniken befördert?
    Das würde mich mal interessieren!
    Auch interessant wäre es, ob es (spartanische) Webbrowser gibt, welche diese ganzen Techniken nicht integriert haben und somit der Nutzer gar nicht (oder weitaus weniger verfolgbar) ist. Vermutlich müsste man sich dann mit reiner Textdarstellung und nur wenigen Grafiken begnügen, wie die Seiten von http://www.alternativlos.org und blog.fefe.de vormachen.

    • Vielen Dank für den Kommentar, der spannende Fragen aufgreift, die gleichzeitig aber auch sehr allumfassend und breit gestellt sind. An dieser Stelle laden wir gerne alle Nutzer in diesem Forum ein, Links zum Thema beizusteuern, insofern sich jemand näher mit diesem komplexen Thema beschäftigt oder beschäftigt hat.
      Was die Browserfrage angeht: Haben Sie sich schon mal mit TOR auseinandergesetzt? Mit „The Onion Router“ – kurz TOR – kann man anonym durch das Web surfen. Aber mit ein paar Einschränkungen müssen Sie auch hier leben. Dieses Netzlexikon fasst das Wichtigste in Kürze zusammen: http://br.de/s/D8oTi8

    • Würde mich auch interessieren! Guter Beitrag! Like it!

    • @DnTT Sandra:
      Ja, TOR bietet Anonymität, aber nur, wenn man sich auch bewusst ist, weswegen (das die Browsersession nicht zurückverfolgt werden kann). Wenn man dann aber am anderen Ende einfach rausposaunt: Ich bin aus usw, wars das mit der vermeintlichen Anonymität. Prinzipiell sollte TOR auch dagegen gefeit sein, aber da diverse Geheimdienste ExitNodes betreiben,würde ich dem auch nicht trauen. Nein, TOR allein bringt nichts, wenn man sich nicht bewusst ist, dass dann JEDER Hinweis auf die eigene Identität das Konzept ad absurdum führt.

  15. Die Serien sind für das allgemeine bisher nicht schlecht doch wie und wo kann man sich den erkundigen wenn man mehr über solche themen hereausfinden möchte und auch wie man sich schützen kann etc. ?

    • Hi, erste Anlaufstellen sollten folgende sein: Netzpolitik.org (Informationen zum allgemeinen Thema), die Chaos Computer Clubs, welche in vielen deutschen Städten aktiv sind und sowohl lokal als auch auf Bundesebene immer wieder solche Themen diskutieren. Dazu sei das CCC Radio empfohlen, welches auch als Podcast erscheint. Es gibt im Netz desweiteren viele Blogs, die sich immer wieder mal mit dem Thema beschäftigen. Dabei ist darauf zu achten, dass diese neutral, also objektiv sind. Wenn Du erreichen möchtest, dass keine so guten Profile von Dir erstellt werden können (eine 100% Sicherheit dazu kann es nie geben), solltest Du mal nach dem Drei-Browser-Prinzip googlen. Der Schutz ist meist leider nur über viele Umwege möglich und daher für uns bequeme Menschen nicht so interessant.

  16. Doch was kann jemand wenn er meine E-mail adresse hat über mich alles herausfinden ? Und ist es in Deutschland verboten sich eine E-mail unter falschen Namen und Adresse zu machen ?

    • Oh, vieles, wenn Du diese E-Mail für verschiedene Accounts nutzt. So kann man viele Profile von Dir finden und herausfinden, wie Du sonst so tickst. Es ist nicht verboten, eine E-Mail mit falschen Namen und Adressdaten zu erstellen, dennoch wirst Du über den Provider ausfindig gemacht werden können, wenn Du so Unfug anstellst.

    • nur wie kann man ins internet gehen ohne das jemand erfährt wo man sich befindet kann man auch ohne ip adresse surfen ? Und über das Wlan Netzwerk kann man doch auch den Standort herausfinden oder nicht wie kann man sich davor schützen

    • Schau Dir mal das Drei-Browser-Prinzip an (googlen), informiere Dich mal über den TOR Browser. Nutze nicht so viele Apps, die weitreichende Rechte haben und darauf zurückgreifen, um Profile von Dir zu erstellen. Wenn Du Android User bist, gibt es mehrere Möglichkeiten, diese Daten mit Hilfe von Privacy Vorkehrungen soweit zu ändern, dass die Daten die Du versendest, nicht von Bedeutung sein werden. Du kannst zusätzliche Browser Plugins nutzen, die es auch für mobile devices gibt. Ein gutes Plugin ist auf jeden Fall „NOSCRIPT“, dieses verhindert die Ausführung verschiedener Scripte, die Du erst einzeln zulassen musst. Damit einhergehend wird es zu Problemen der Darstellung auf vielen Seiten kommen, da diese meist bestimmte Scripte benötigen.
      Das Internet ist dennoch etwas gutes, einzig die Politik, die hier betrieben wird ist falsch und hier ist es notwendig, dass wir uns dagegen wehren. Es darf nicht sein, dass solche wichtigen Themen nur nebenbei diskutiert werden. Der Schutz der persönlichen Daten sollte an erster Stelle stehen und nicht erst in verschiedenen work-arounds Praxis werden.

    • Zum einen – wenn du befürchtest, das man über deine E-Mail-Adresse etwas über dich rausbekommt – nimm Wegwerfadressen. Ich finde spamgourmet.com in der Hinsicht genial und benutze für Neuanmeldungen nur noch darüber generierte Adressen – in Shops sogar eine pro Kauf.
      Zum zweiten – die Wegwerfadresse ist eine Weiterleitung auf einen realen Account, aber ohne zusätzliche Daten. Außerdem bist du nicht verpflichtet, einen Melderegisterauszug mitzuliefern -> Nein, du darfst auch anonym/pseudonym einen Mail-Account zu eröffnen.

    • @luvi: TOR ist nur etwas für User, die verstehen, was dahinter steht. Z.B. ist TOR Quatsch, wenn man über TOR etwas bestellt und sich an die Heimatadresse liefern lässt oder über TOR Homebanking macht -> Anonymität sofort geknackt. Das funktioniert nur, wen man sich bewusst ist, das man auch sonst keine Spuren hinterlassen darf.
      PS: NoScript + RequestPolicy + Adblock (ohne WhiteList) + WOT + httpsEverywhere + …. Bin ich paranoid?
      Falls nein: SIE könnten trotzdem hinter mir her sein …

  17. Die Serien sind echt schön aufgebaut und klar verständlich,schöner wäre jedoch wenn es die videos auch in einer geringeren qualität geben würde so das man nicht immer 5 min warten muss und eine minute schauen kann.

  18. Ccleaner und Ghostery und Google nicht benutzen sind doch schon ein Fortschritt oder nicht.

  19. Auch Do Not Track ist gewissen Zwängen unterworfen – Google Analytics wird von National Filmboards (NFB, Koproduzent des Projekts) als das offizielle Datenerhebungswerkzeug eingesetzt. Sie müssen für ihre offiziellen Berichte Google Analytics für statistische Zwecke verwenden. Ironie des Systems – diesem Widerspruch entkommen wir leider nicht.

    • Wie sieht das aus, wenn Google Analytics vom Anwender aktiv geblockt wird (ich habe es in NoScript als „NonTrusted“ definiert, müsste also deren Scripts explizit zulassen, nicht nur „Alle Einschränkungen aufheben“)? Doubleclick & Consorten sind eh schon vor Jahren auf der /etc/hosts gelandet -> 127.0.0.1

  20. Mein Account funktioniert nach Erhalt der E-Mail leider nicht (Hinweis: „Wir konnten ihr Konto nicht finden“. Ich hatte es eigentlich erst für einen Scherz gehalten, dass ich nur nach Eingabe einer E-Mail-Adresse weiter komme. Habe dann eine Wegwerf-E-Mail-Adresse verwendet, da ich meine Daten, insbesondere auch E-Mail-Adresse ja eben nicht jedem einfach geben will. Da gäbe es doch auch andere Möglichkeiten (z.B. einfach den personalisierten Link direkt anzeigen statt per E-Mail zu versenden) die zumindest opttional Angeboten werden könnten bzw. bei so einem Thema unbedingt auch sollten.

    Interessant sind in jedem Fall acuh die Widersprüche was mir auch als erste Kritik eingefallen ist. Dass z.B. GoogleAnalytics verwendet wir, aber gleichzeitg unter „Ihre Daten“ steht „Wir verpflichten uns, Ihre Daten niemals zu verkaufen oder Fremden Zugriff zu gewähren.“ – Was macht denn Google mit meinen Daten? Ist das kein Zugriff von Fremden? Werden meine Daten die dabei gesammelt werden von Google auch verwertet? Ich nehme an…

  21. Es ist einfach horrible. Furchtbar.

  22. Hallo,
    kann mich jemand aufklären, wie die erneute Anmeldung nach erstmaliger Registrierung funktioniert? Tut sie nämlich nicht.
    Besten Dank!

    • Bitte schreiben Sie uns doch, was genau nicht funktioniert. Und schicke Sie uns gerne die Maladeres, mit der Sie sich angemeldet haben an data@donottrack-doc.com, damit wir prüfen können, ob mit der Registrierung alles in Ordnung ist.

  23. Ich finde diese Seite super interessant, leider ist hier auf dem Lande das Netz so langsam, dass man die Doku kaum ansehen kann, das ist ein ständiges Ruckeln und nachladen. Schade. Ginge das nicht mit ein bißchen weniger Datenvolumen? So ist das von hier aus zu nervig. Ansonsten aber gutes und wichtiges Projekt, mehr davon

  24. Finde „do not track“ höchst interessant, wundere mich aber, dass bei mir außer der Süddeutschen (die ich als Lieblingsseite angeklickt hatte), noch eine Seite auftaucht: http://vice.de/, von der ich vorher noch nie gehört hatte.
    Nach Besichtigung der Seite kann ich nur feststellen, diese wäre auch niemals meine Lieblingsseite geworden.
    Schon seltsam.

    Bin gespannt auf die nächste Episode! Weiter so!

  25. Sehr interessant, ich bin gespannt wie sich die Episoden entwickeln 🙂
    Ich finde Eure Idee toll!

  26. Monamour
    04/16/2015 – 17:22

    Ich habe den Link donottrack-doc.com zufällig in der “TAZ Die Tageszeitung” gefunden. Ich hoffe, dass auch andere Medien auf diese wichtige Serie hinweisen.
    Vielen Dank an die engagierten Mitarbeiter.
    Fragen:
    1. Wieso hat meine Mitteilung den Zeitstempel „17:22“, obwohl ich sie gegen 19:00 Uhr abgeschickt habe?
    2. Wo finde ich einen Hinweis auf die Bedeutung der farbigen Puinkte ?

    • Danke für Ihr Interesse an Do Not Track. Unsere Entwickler arbeiten gerade an der Korrektur des Zeitstempels. Und lassen Sie sich nicht von den Farben der Punkte irritieren – erfreuen Sie sich einfach der Abwechslung…:)

  27. Na das ist ja mal lustig. Ich wollte heute die zweite Folge anschauen und hab auf den Link geklickt, der in der Mail zu finden war, nach dem ich mich registriert hatte….

    und da erscheint:
    Tut uns leid, wir können ihr Konto nicht finden

    Scheint so, als würde ich selbst dann kaum Spuren hinterlassen, selbst wenn ich es will.
    Ist ja auch nicht schlecht. :=))

    • Das ist einerseits erfreulich, aber nicht so praktisch, wenn Sie die Episode nicht ansehen können. Schicken Sie uns doch Ihre Mailadresse an data@donottrack-doc.com wenn Sie mögen und wir checken, was da schief lief.

  28. überrachenderweise nur zwei tracker ( Spiegel artikel ressort politik 9, Bold.de ressourt reise 14 ) .o)
    Empfehlenswert http://www.gothery.com blug ins ( für browser stationar und mobile ) zählen tracker und cookies auf, nutzer kann einstellungen individuell und auf jeweiligen Anbieter anpassen.
    aber eine gue Idee, die Serie!

  29. Danke für die Aufklärung, danke.

  30. Irgendwie wie witzig das Google Analytics benutzt wird und einerseits behauptet wird das die Daten natürlich vertrauchlich behandelt und auf KEINEN FALL an dritte weitergeleitet werden, es aber gleichzeitg über Google Analytics heisst:

    Diese Informationen werden von Google in der Regel an Server in den USA übermittelt und dort gespeichert

    Also stellt diese Seite eine Ausnahme zur Regel da? Wenn ja, wie?

    • Do Not Track ist in sofern eine Ausnahme zur Regel, als das es sich Transparenz zum Ziel gesetzt hat und zeigt, wie Tracking funktioniert. Mehr dazu lesen Sie in unseren Datenbestimmungen: https://donottrack-doc.com/de/your-datas/ Dazu gehört auch, Widersprüche aufzuzeigen und offen mit ihnen umzugehen.

  31. Die weiterführenden Informationen und Links aus dieser ersten Episode sind echt erschreckend und können zu schlaflosen Nächten führen. Nicht auszudenken, was passiert, wenn ein politisch totalitäres System das Tracking für sich nutzt, um das System zu schützen. Vielleicht läuft das ja auch schon. Ein Staat ist schließlich auch nur ein größeres Unternehmen. George Orwell und 1984 lassen grüßen. Angeblich soll es dem FBI schon möglich sein, die Kameras in Laptops überwachter Personen einzuschalten, ohne dass die davon etwas merken. Da klebe ich mir dann doch etwas Isolierband über die Linse.

  32. Tolle und v.a. wichtige Serie! Freu mich auf die nächsten Episoden

  33. Na ja, mein Email-Provider hat eure Mail erst mal als Spam eingestuft. Und mein Name ist auch nicht DoNotTrack (so eure Anrede). Da gibt es wohl noch einiges zu verbessern.

    • Hallo Andi. Danke für Ihren Hinweis. Unsere Entwickler werden auftretende Bugs so schnell wie möglich beheben. Das nächste Mal heißt es dann auch „Andi Noshima“ in der Anrede…:)

  34. Danke, ich fand die erste Epispde schon ganz gut 🙂 Bin sehr gespannt wie es weitergeht!
    Ich hätte gerne mehrere Seiten eingegeben und diese zu checken. Vielleicht kann man das nächste mal einfach einen „Weiter“-Button klicken, wenn der Film weiter gehen soll?

  35. Leider ist die technische Qualität der Beiträge grottenschlecht, wenn man keinen sehr schnellen Internet-Zugang hat. Videos von Mediatheken kann ich doch auch ruckelfrei sehen???!! Und die lauten Begleitgeräusche stören auch extrem. Für mich also: Danke, ich verzichte!

  36. the first tracking-part was very interesting.

  37. der Menüpunkt “ E7 – Zukunft des Trackings“ in der Navigationsspalte links ist bei der Darstellung auf einem Bildschirm mit der Auflösung 1024×768 nicht sichtbar. Dabei wird auch kein Scrollbalken angezeigt. Ich rege an, dass die Produktionsfirma die Menüführung auf https://donottrack-doc.com so anpasst, dass keine Inhalte verloren gehen und auch mit der Auflösung 1024×768 eine Navigation möglich ist.

    • Wichtig:
      – Auflösung 1024×768 px
      – Vollbildschirmansicht im Browser
      – und trotzdem ist der Menüpunkt ”E7 – Zukunft des Trackings” auf https://donottrack-doc.com nicht sichtbar

    • Rechts am Bild finden Sie einen roten Pfeil, mit dem Sie weiternavigierten können. Haben Sie das schon probiert?

  38. naja…dann kommt noch evtl. die ungefähre Ortung über die ip… was bei mir ePus in Essen oder so sein sollte…also knapp 600 km am Ziel vorbei! albern!

  39. okay test

  40. Prima, weiter so 🙂 schön wäre im Laufe der Zeit zu erfahren welche Möglichkeiten man heute schon hat, um dem tracking Paroli zu bieten – der DNT entry im browser ist ja nicht verpflichtend zu beachten von den Seitenbetreibern und andere Möglichkeiten wie browser fingerprint kann ich ja schlecht unterbinden.

  41. Ich habe mich dre Mal angemeldet und die angekündigte Registrierungs E-Mail nicht erhakten.
    Das ist das Verführerische bei den kommerzielken Nutzern, da klappt so eine Anmeldung! Ich hoffe auf einen Hinweis.

    • Hallo Big Sister.
      Bitte schicken Sie uns die Mailadresse, mit der Sie sich eingeloggt haben an contact@donottrack-doc.com. Wir werden dann prüfen, woran das liegt.
      Beste Grüße!

    • …schonmal im Spam Ordner / Junkmail nachgeschaut?

  42. twats!

  43. Boooaaaaahhhh….

    das ist alles? Eine Browser ID und Identifikation über eMail Response…und dafür bewirbt ihr die schlechtesten Seiten im Netz und Euch selbst mit diesem billigen Canvas GUi…? Gar nicht mal so schwer beeindruckend…und gar nicht mal so bedeutungsvoll! Alle Achtung….you suck!

    • Naja… Das Format läuft bis Juni und alle zwei Wochen kommt ein neues kleines Info-Paket… Ist doch völlig on Ordnung.

    • Naja, also wenn man das aus dem Blickwinkel eines Unwissenden betrachtet, dann ist es schon mal gut so, wie es ist, denn es ist viral und kurz und knapp auf den Punkt gebracht, wer weiteres Interesse daran hat, in diesem Bereich Wissen zu sammeln, wird sich hoffentlich weiterhin mit dem Thema beschäftigen.
      Ich finde es gut, dass sie versuchen, das Thema der breiten Masse schmackhaft zu machen. Um die geht es schließlich und nicht um die, die sich eh auskennen. Also, bleib locker, lass die Beleidigungen und geh Kekse essen.

  44. mmh gutes Format aber bisher noch nicht soviel Neues bin aber gespannt.wie es weitergeht. Allerding: „weil der Nutzer nichts bezahlen will, muss Google und co tracken?? NEIN!! Werbefinanziert heißt nicht trackingfinanziert. Das ist viel zu einfach.

    • Ich habe den Link donottrack-doc.com zufällig in der „TAZ Die Tageszeitung“ gefunden. Ich hoffe, dass auch andere Medien auf diese wichtige Serie hinweisen.
      Vielen Dank an die engagierten Mitarbeiter.

  45. Sehr enttäuschend und ärgerlich ist die Tatsache, dass ausgerechnet auf dieser Site gleich zweifach getrackt wird, mit Google Analytics und mit AT Internet.

    Hier, könnt Ihr Euch ganz gross ausdrucken und an die Wand pinnen, damit Ihr was habt, was Ihr zeigen könnt, wenn die Jungs von der Atlantikbrücke Eure Eignung für den journalistischen Beruf überprüfen kommen: http://imgur.com/CLWdQbn

    Das ist natürlich absolut inakzeptabel – für wie blöd halten Sie die Leute eigentlich? Echt eine Frechheit!

    • Uh… Sehr investigativ, bin beeindruckt…
      Nur: Da machen sie ja auch kein Geheimnis draus: Steht unter „Ihre Daten“
      (https://donottrack-doc.com/de/your-datas/)
      Ist aber natürlich absolut inakzeptabel, ganz klar…

    • das mit der Übermacht der Megakonzerne wie GAFA*- Familie ist m.E. eine selbsterfüllende Prophezeiung. Die europäische Verlage, öffentlich-rechtlicher Rundfunk sowie die Politik jammern über diese Übermacht und dabei machen sie gleichzeitig brav Werbung für GAFA und Co. in dem sie deren (u.a. Tracking-) Dienste nutzen. Die Ausreden, dass dieses Ausspähen der Nutzer für die Verbesserung der Navigation usw. lasse ich nicht gelten. Man kann die Website-Navigation verbessern und die nhalte personalisiert anbieten ohne dass dabei die Webseiten mit GAFA-Wanzen verseucht werden.

      * GAFA – Google, Apple, Facebook, Amazon,

  46. Bzgl. der von mir favorisierten Netzseiten kann ich nur sagen: Fehlanzeige!!!

  47. Laden kommt leider nicht zum Ende (via Tor Browser)

    • Es ist leider bekannt, dass mit Einschränkungen leben muss, wer Tor nutzt – gerade was die Geschwindigkeit des Seitenaufbaus betrifft.

  48. Leider nur andeutungsweise behandelt. Ob wir noch Objektiv Meinungen bilden können, oder ob die Werbung und das Geldverdienen die Vorstufe der Fremdsteuerung ist. Man sollte sich bewusst vor Augen halten, ob man dies so haben möchte. Ein denken in vorprogrammierte Digitalen Zeit geistlichen Kausalen Landkarten, die unser Verhalten dann prägen. Da ich Älter bin, habe ich auch noch einen Vergleich zu einem anderen Leben.

  49. Und eine Frage zu den Tools, die die Tracker aufspüren. Soll man da jetzt soviele wie möglich einsetzen oder einen?

    • Wie häufig im Leben gibt es darauf keine einfache Antwort – oder vlt. doch – eine radikale Antwort – keine Aktivitäten im digitalen Raum ;-).

      > Soll man da jetzt soviele wie möglich einsetzen oder einen?
      Dies ist dieses ewige Wettrennen zwischen einer Kanone und dem Panzer, den Verschlüsselungs- und Entschlüsselungstechnologien. Wenn man – vom Tracking – geschützt sein möchte, muss man sich mit diesem Thema ständig beschäftigen – selbst oder sich von Experten beraten lassen. Es kommt auf dein persönliches Verhalten im digitalen Raum, deine Kompetenzen und die Bereitschaft, dazu zu lernen.

    • Schwierig zu beantworten, es gibt mehrere gute Anti-Tracking-Tools mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Manche davon erfordern es, sich aufwändiger um die Einstellungen zu kümmern. Außerdem ist zu bedenken, dass der Browser langsamer wird, wenn viele Erweiterungen installiert sind. Im Endeffekt muss jeder für sich entscheiden, welche der Erweiterungen im eigenen Surfalltag am besten funktionieren. Also: Einfach ausprobieren und bei Bedarf wieder deinstallieren. Das renommierte „Tactical Tech Collective“ empfiehlt z.B. folgende Erweiterungen:
      https://myshadow.org/trackography-solutions

  50. Wichtig, intressant und gut gemacht. Freu mich drauf, wie’s weitergeht. Oder grusel mich davor.

  51. Danke für diese aufklärende Doku-Reihe. S01E01 hat mir schonmal gut gefallen! 🙂

    Übrigens: Wer tatsächlich spurenarm und „anonym“ surfen möchte, der sollte sich mal die neue Artikelserie auf dem Kuketz Blog anschauen. Fand ich sehr hilfreich:

    1. http://www.kuketz-blog.de/wir-sind-nur-noch-datenlieferanten-not-my-data-teil1/
    2. http://www.kuketz-blog.de/das-3-browser-konzept-not-my-data-teil2/
    3. http://www.kuketz-blog.de/konfiguration-des-tor-browser-bundles-not-my-data-teil3/

  52. Danke für diese aufklärende Serie. S01E01 hat mir schonmal gut gefallen! 🙂

    Übrigens wer tatsächlich spurenarm und „anonym“ surfen möchte, der sollte sich mal die neue Artikelserie auf dem Kuketz Blog anschauen. Fand ich sehr hilfreich:

    1. http://www.kuketz-blog.de/wir-sind-nur-noch-datenlieferanten-not-my-data-teil1/
    2. http://www.kuketz-blog.de/das-3-browser-konzept-not-my-data-teil2/
    3. http://www.kuketz-blog.de/konfiguration-des-tor-browser-bundles-not-my-data-teil3/

  53. Tolle Idee und sehr gute Umsetzung. Ein guter Start mit diesem Format. Ich empfehle es definitiv weiter.

  54. Hallo,
    Bei mir wurden zwei Webseiten als meine Lieblingsseiten angegeben.
    Die eine davon besuche ich tatsächlich sehr häufig,die andere habe ich noch nie besucht!
    Zumindest nicht bewust,so das man auf eine Lieblingseite schließen könnte!

    • > Zumindest nicht bewust
      wenn du verrätst, welche diese zweite Website ist, dann stellt sich evtl. heraus, dass dies ein der vielen Tracking- Diensten ist, der seine Wanzen auf den Webseiten platziert hat, die du oft besuchst.

  55. Eine sehr interessant erste Folge über ein mir wichtiges Thema. Bin schon sehr gespannt auf die kommenden Folgen!

  56. Mein erster Eindruck ist positiv und ich bin gespannt wie es weiter gehen wird …
    Eine gute Zusammenfassung haben die „drei Profis“ zum Thema, finde ich.
    –> https://www.youtube.com/watch?v=yQ1ls86m6D4&feature=youtu.be&t=50m1s
    Quelle : http://future.arte.tv/de/netwars

  57. Welche Ortung bei Windows? Lese ich jetzt das 1. Mal

  58. Aha, eigentlich hatte ich die Ortung bei der Einrichtung von Windows nicht aktiviert. o.O

    • du hast eine ip-adresse und mit der laesst sich dein ungefährer standpunkt bestimmen.